Folge
mir auf

Text NEO, Logo für die Badenfahrt 2023

Ein ganzes halbes Jahr

Wir müssen noch ein ganzes halbes Jahr warten bis die Badenfahrt 2023 beginnt. 6 Monate bis der Badener Geist wieder besonders lebendig wird. Dieses einzigartige Volksfest wurde vor genau 100 Jahren zum allerersten Mal gefeiert.

blaues und gelbes Armband aus Plastik auf braunem Karton mit Text NEO und Badenfahrt

Seither wird ungefähr alle zehn Jahre die Stadt Baden festlich herausgeputzt und in eine riesige Festwirtschaft verwandelt. Sämtliche Badener, Heimwehbadener, Badenfreunde, Gross und Klein versammeln sich im Städtchen, um gemeinsam zu feiern. Es ist das Highlight im Kalender der Menschen in und um Baden. Dieses Mal mussten wir keine 10 Jahre warten. Die letzte Badenfahrt war 2017. Dank dem Hundert-Jahr-Jubiläum darf das Festfieber bereits nach 6 Jahren wieder ansteigen.

Unzählige freiwillige Helferinnen und Helfer machen sich Monate bis Jahre vorher Gedanken über die Planung. Sie bauen Restaurants, Bühnen, Bars oder Kulturangebote in den Gassen der Stadt. Es wird fast wie eine neue Stadt errichtet. Eine bunte, fröhliche, festlich dekorierte, lustige Stadt in der Stadt mit wahnsinnig viel Charme. Die Vorfreude ist riesig und der Arbeitseifer enorm. Jeder, der mithilft ist stolz dabei zu sein. Jeder, der die Badenfahrt besucht, taucht ein in den Ausnahmezustand einer einzigartigen Stadt.

Eine Stadt wird 10 Tage auf den Kopf gestellt.

Der Countdown läuft

Vom 18. bis 27. August 2023 findet die Badenfahrt statt!!! Ich freue mich riesig auf 10 Tage DESSERTZEITEN.

Selbstverständlich habe ich mir und meiner Familie den 10 Tages Festpass bereits gekauft. Aber noch nicht geöffnet. Das hebe ich mir bis später auf…

Das Motto – NEO

Auf der offiziellen Homepage badenfahrt.ch findet ihr folgende Zeilen:

„NEO-“ vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Motto ermöglicht Neuinterpretationen, Anknüpfungen und zeigt die Wandelbarkeit des Festes. Mit „NEO-“ würdigen wir die 100 Jahre Badenfahrt, schauen auf die Geschichte zurück. Gleichzeitig befinden wir uns an der Schwelle zum nächsten Jahrhundert der Badenfahrt und bilden mit dem Motto eine Brücke, eine Anbindung an die Zukunft.

Mir persönlich gefällt die Interpretation und ich finde „NEO-“ ist kurz, passend und sieht schlicht und lässig aus.

100 Jahre

Vor 100 Jahren zelebrierten die Badener dieses einzigartige Volksfest, das weit über die Region hinaus strahlt, zum ersten Mal.

Badenfahrt 1923

Mit der Badenfahrt wird der Aufbruch nach dem Ersten Weltkrieg zelebriert. Im Jahr 1923 feierten die Badenerinnen und Badener den Aufbruch mit diesem wunderbaren Fest zu Ehren des Friedenskongresses 1714. Gemeinsam zelebrierten sie ihr Heimatgefühl inmitten der unsicheren Zeiten. Denn dieses Heimatgefühl gab ihnen Halt und war ein sicherer Wert.

1714 Friedenskongress

Am 7. September 1714 wurde in Baden der letzte der drei Friedensverträge von Marschall de Villars und Prinz Eugen von Savoyen unterzeichnet. Damit wurde der Spanische Erbfolgekrieg beendet.

Auf der Homepage des Kantons Aargau www.ag.ch wird Folgendes dazu vermerkt:
Der Friedenskongress von Baden 1714 war der erste internationale Friedenskongress in der Eidgenossenschaft. Er gilt als frühes Beispiel für die „Guten Dienste“, welche die Schweiz weltweit im diplomatischen und humanitären Bereich bis heute leistet.

Der Name Badenfahrt

Der Name „Badenfahrt“ stammt aus dem Mittelalter. Damals machten sich die Menschen auf den Weg zu den Thermalquellen der Stadt. Sie nutzten das heilende Wasser und erfreuten sich an Lustbarkeiten in und um der Bäder. Für die Leute aus dem prüden Zürich war Baden ein amüsantes Reiseziel. Die Anreise unternahmen die Badenfahrenden anfangs mit Pferd und Kutsche. Später nutzten sie gerne die Eisenbahn.

Ab dem 19. Jahrhundert erlebte Baden eine neue Bäderblüte. Es wurde neue Thermalquellen gefasst und grosse Hotels erbaut. Sogar ein Kursaal mit Kurpark und Kurkliniken konnten die Badegäste nutzen.

Baden wurde ein wahrer Hotspot der frühen Anfänge des Schweizer Tourismus.

Einen weiteren zusätzlichen Aufschwung und ein Mehrzahl an reichen Kurgästen brachte die Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie in der Schweiz.

Spanisch-Brödli-Bahn

Die erste Bahnstrecke in der Schweiz verband die Städte Zürich und Baden. Betrieben wurde sie von der Eisenbahngesellschaft Schweizerische Nordbahn. Im August 1847 fand die feierliche Eröffnung und Einweihung dieser Strecke statt. Bereits nach kurzer Zeit gab die Bevölkerung der Eisenbahn den besonderen Namen „Spanisch-Brödli-Bahn“.

Das Spanisch-Brödli

Den bis heute legendären Namen verdankte die Bahn einem Gebäck aus Mailand. Das edle Gebäck stammt aus dem, damals unter spanischer Herrschaft stehenden, Herzogtum Mailand. Es kam wohl im 16. Jahrhundert via Süddeutschland nach Baden. Dargereicht wurde es anlässlich des Friedenskongress 1714 und erlangte dadurch grosse Beliebt- und Berühmtheit.

Kerze in goldenem Kerzenhalter, Kaffeetasse, Spanisches Brötli auf heller Serviette

Besonders beliebt war das Spanisch-Brödli bei der noblen und feinen Gesellschaft in Zürich. Dort in der zwinglianischen Stadt war der Verkauf solcher Leckereien verboten. Darum schickten die Herrschaften ihre Boten jeweils Sonntags nach Baden, damit sie die Exklusivität zum Kaffee geniessen konnten.

Anfänglich mussten die Diener und Boten kurz nach Mitternacht zu Fuss von Zürich nach Baden aufbrechen um ihren Damen und Herren das Spanisch-Brödli zum Frühstück zu bringen. Gross war da die Erleichterung als die Eisenbahn ihren Betrieb aufnahm. Zumal dann das Gebäck in Baden frisch aus dem Ofen verladen wurde und in Zürich noch lauwarm ankam. Welch Freude über den köstlichen Gaumenschmaus.

Rezept

Ursprünglich bestand das Spanisch Brötli nur aus einem, mit hoher Kunstfertigkeit, hergestellten Blätterteig. Der Teig enthält Mehl, Wasser und Tafelbutter und wird mehrfach gleichmässig ausgewallt und wieder übereinandergeschlagen (Tourieren). So entsteht ein klassischer Blätterteig mit vielen Lagen. Dann soll der Teig ein paar Stunden kühl gelagert werden. Danach wird er nochmals sorgfältig ausgewallt und in exakt 9 x 9 cm grosse Quadrate zerteilt. Diese bestreicht man mit Eigelb und schneidet sie mit einem Messer kreuzweise fein ein. Nun kommen sie für ungefähr 18 Minuten in den Ofen.

In der heutigen Zeit geniessen die Badener und ihre Umgebung die Spanisch Brödli je nach Geschmack und Vorliebe mit einer süssen oder salzigen Füllung.

Ich persönlich mag die süsse Variante sehr gerne zum Kaffee und die salzige zu einem guten Glas Weisswein.

Mein persönliches Rezept

Die süsse Variante ist mein absoluter Liebling.

Entgegen den ursprünglichen Rezepten anno dazumal kaufe ich den Blätterteig. Nehme mir aber immer wieder vor, irgend einmal auch ihn selbst zu machen. Nun ja, irgendwann ist irgendwann…

zwei weisse Schälchen mit Rüebli bzw. Haslenüssen, 1 Glas Löwenzahnhonig, 1 Ei gekaufter Teig

In meinem persönlichen Rezept verende ich Dinkelblätterteig, Haselnüsse, Rüebli (Karotten), Eier und Löwenzahnhonig den meine Mutter selber macht. Gerne schreibe ich euch meine Variante auf. Allerdings muss ich euch gestehen, ich bin eine totale Freestyle-Köchin. Ich halte mich selten an die genauen Angaben. Im Grundsatz funktioniert das Rezept super. Aber ich könnt gerne Änderungen ausprobieren.

Die gerösteten Haselnüsse malen und mit Rüebli, Löwenzahnhonig und er Hälfte des verquirlten Eis mischen. Teig zuschneiden in 9×9 cm grosse Quadrate, Füllung auf die Hälfte verteilen, mit Teig bedecken und mit dem restlichen Ei bestreichen. Ca. 12-18 Minuten bei 220Grad in den Ofen bis sie goldgelb sind.

mehrere Spanische Brötli liegen auf rundem Holzbrett

Die Spansich Brödli sind einfach köstlich in jeder Variante.

En Guete!

angebissenes Spansiches Brötli

Habe ich euch gluschtig gemacht? Beides, die Spanisch Brödli und die Badenfahrt sind ein Genuss wert.
Vielleicht treffen wir uns an der Badenfahrt 2023?

Herzlichst

Eure Doris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert